Willi Tomes ist weltweit einer der wenigen Künstler, die installativ und skulptural nahezu ausschließlich mit Vinyl-Schallplatten bzw. Fragmenten davon arbeiten. Einzigartig ist die vom Künstler entwickelte Hitzetechnik, mit der er Landschaftsimpressionen aus Motiven aus Plastiktüten gestaltet.
Willi Tomes, 1979 im thüringischen Rudolstadt geboren, lebt als freischaffender Künstler in Berlin. Er studierte von 2001 bis 2006 an der Universität der Künste Berlin mit den künstlerischen Ausbildungsschwerpunkten Malerei, Druckgrafik und Objektkunst.
2006 schloss Tomes als Meisterschüler bei dem Maler, Grafiker und Bildhauer Prof. Wolfgang Petrick seine Ausbildung ab. In den folgenden fünf Jahren arbeitete er als Assistent bei Petrick.
Tomes arbeitet ausschließlich mit alltäglichen Materialien – mit Massenprodukten wie Plastiktüten beispielsweise oder auch mit Langspielplatten aus Vinyl. Diese Ausgangsmaterialien transformiert er zu Wandarbeiten, skurrilen Figurationen oder zu Skulpturen, aber auch zu Installationen, Assemblagen und Mosaiken. Was seine eigenwillige künstlerische Arbeit mit Vinylschallplatten anbelangt, so haben ihm sicher auch seine zahlreichen Auftritte als DJ Impulse dafür gegeben.
„Der Ausgangspunkt meiner Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Dingen, die uns täglich umgeben oder umgeben haben. Einerseits handelt es sich dabei um im Verschwinden begriffene Medien, wie z.B. Schallplatten aus Vinyl sowie andere technisch überholte Informationsträger. Und andererseits sind es Plastik- und Einkaufstüten sowie Folien aus verschiedenen Arten von Kunststoffen“, beschreibt Willi Tomes selbst sein Konzept
Durch Einschmelzungsprozesse bzw. Verschmelzen verschiedener Oberflächen werden die unterschiedlichen Farben und Muster von Plastiktüten in einer Art Collageverfahren zu halbabstrakten Landschaftsbildern kleiner oder mittlerer Größte transformiert. Willi Tomes‘ Collagen rufen ebenso Assoziationen an idyllische wie auch an bedrohte Landschaften hervor.
André Lindhorst, 2016
lebt und arbeitet als freier Künstler in Berlin
2006
Meisterschüler der Universität der Künste Berlin bei Prof. Wolfgang Petrick
2001-2006
Universität der Künste Berlin, ab 2002 Fachklasse für Malerei, Druckgrafik und Objektbau bei Professor Wolfgang Petrick
1979
geboren in Rudolstadt, Thüringen
2012
Trial & Terror (Performance), Brunnen70, Berlin
1000 (Installation), Atelierhaus Mengerzeile, Berlin
2010
worst case scenario, Galerie Gerken,Berlin
Thermodynamik, da fridge gallery, Berlin
2009
Pandämonium, eco3plan, Berlin
Elektroengel, Neonchocolate Galerie, Berlin
2008
Moritat, Total-Artspace, Berlin
2007
Zwielichtzone, Galerie Gerken, Berlin
2005
Evolution Twist, Galerie Gerken, Berlin
2013
Berlin-Klondyke, Alte Spinnerei, Leipzig
Schwebendes Verfahren, P.O.P. Berlin
Wege zur Kunst, Kulturdiele, Rudolstadt
2012
Berlin-Klondyke, Kunstverein Pfaffenhofen
Tape Modern No.25, Tape Modern, Berlin
18×24, Bruno Taut Pavillon, Berlin
2011
XMAS 11, Galerie Christoffer Egelund, Kopenhagen
Phantome, Uferhallen, Berlin
Dreizehn, Galerie Filser & Gräf, München
Berlin-Klondyke, Odd Gallery Klondike Institute of Art & Culture, Dawson CA
2010
Zeitgenossen, haufenweise. , The Forgotten Bar, Berlin
Best of dimension 5, The Forgotten Bar, Berlin
personal belongings, tmp plate, Berlin
Phantomschaltung, Fernmeldeamt, Berlin
Sandbox, Kunstraum Richard Sorge, Berlin
2009
Schillernde Fassaden, Rudolstadt
Gesellschaftskritische Positionen, Galerie Gerken, Berlin
Reliquienschreine vom Staub der Imperien, Bereznitsky Galerie, Berlin
2008
30 gegen 3000000, Kulturforum Schloss Holte-Stukenbrock
Rotes Haus, Kunstraum Bethanien, Kreuzberg, Berlin
2006
Meisterschülerausstellung, Universität der Künste, Berlin
Accrochage “Die Elf”, Galerie Gerken, Berlin
2003
Context 3, Heidecksburg, Rudolstadt
works on paper, Galerie Völker und Freunde, Berlin
2002
Context 2, Schillerhaus, Rudolstadt
2007
Cologne Art Fair 07, Galerie Gerken, Berlin
2006
Cologne Art Fair 06, Galerie Gerken, Berlin
2005
Art Frankfurt, Galerie Völker und Freunde, Berlin
Erhalten Sie regelmäßig Ausstellungsankündigen, Einladungen zu Kunstevents und Neuigkeiten aus der Galerie per E-Mail.
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.